-
Arbeitskreis Unternehmensführung: Cultivated Meat, CO2-Footprint, ChatGPT und Co.
-
Neue Herausforderungen erfordern neue Ideen
-
Richtwert-Deckungsbeiträge 2024 sind am 11. Februar 2025 erschienen
-
GAP 2023 bis 2027 - alle Informationen auf einen Blick
-
Die GAP von A bis Z
-
Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
-
Ein Mann ist keine Altersvorsorge!
-
Berufsunfähigkeit - Sind Sie finanziell abgesichert?
-
GAP-Rechner: Prämien und Fruchtwechsel berechnen!
-
Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!

Unternehmer und Unternehmerinnen investieren immer wieder, um Betriebszweige am Laufen zu halten oder neu aufzubauen. Oftmals wird die Anpassung der Risikovorsorge dabei vergessen. Dabei müssen nicht nur neue Gebäude und Maschinen gegen Feuer- und andere Risiken versichert werden. Viel entscheidender ist die Überlegung, was die Investition für die finanzielle Absicherung der Menschen auf dem Hof in bestimmten Risikosituationen bedeutet. Zwei Beispiele aus der Praxis sollen dies verdeutlichen.
Der viel beschriebene Transformationsprozess der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn es den Menschen auf den Höfen physisch und psychisch gut geht. Diese psychosoziale Komponente muss mehr in den Blick genommen werden. Darin waren sich die gut 100 Teilnehmenden aus Politik, Wissenschaft, Beratung und Verbänden einig, die Anfang Mai an einem zweitägigen Symposium der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) unter der Schirmherrschaft des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir in Berlin teilgenommen haben.
Trotz Energiekrise und höhere Futterkosten bessern sich die Ergebnisse. Der Blick auf die Vollkostenauswertung Milchwirtschaftsjahr 2021/2022 von 115 niedersächsischen Milchbetrieben zeigt gegenüber dem Vorjahr eine deutlich bessere Situation. Im Schnitt konnte eine Vollkostendeckung unter Berücksichtigung der kalkulatorischen Ansätze erzielt werden! Schaffen die veränderten Märkte eine Trendwende?
In der Agrarinvestitionsförderung (AFP) sind Vorhaben mit einem Zuschuss von bis zu 40 % förderfähig, wenn diese besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Tierschutz erfüllen.
In den Nachrichten hört man vermehrt von Hacker-Angriffen und den enormen wirtschaftlichen Schäden, die diese verursachen. Laut BKA (Bundeskriminalamt) nimmt die Internetkriminalität, wie z.B. das Ausspähen von Daten, Rufschädigung oder Identitätsdiebstahl rasant zu. Richtig sicher ist davor scheinbar niemand. Hilft hier eine Cyberversicherung?