Steffen Wolf neuer Leiter des Forstamts Uelzen
35-Jähriger verantwortlich für 61.000 Hektar Privat- und Körperschaftswald – Klimawandel erfordert intensivere Beratung und Betreuung der Waldbesitzenden
Uelzen – Steffen Wolf ist der neue Mann an der Spitze des Forstamts Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Der 35-Jährige tritt die Nachfolge von Armin Menge an, der das Forstamt 15 Jahre lang leitete.
Wolf stammt aus Bergisch Gladbach in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Studium der Forstwissenschaften in Göttingen absolvierte er sein forstliches Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern. Anschließend arbeitete der Forstexperte drei Jahren lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden und war nebenberuflich in der Geschäftsführung des Sächsischen Waldbesitzerverbandes tätig.
2020 wechselte Wolf als Fachreferent für Waldbewertung und forstliche Betriebswirtschaft zur LWK nach Hannover. Nun zog es ihn zurück in die Fläche: Als Forstamtsleiter in Uelzen ist er zuständig für etwa 61.000 Hektar Privat- und Körperschaftswald.
Zusammen mit seinem Team ist der 35-Jährige Ansprechpartner für rund 5.000 Waldbesitzende in den Landkreisen Uelzen, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Im Dienstgebiet ist er für die Arbeit von 18 Bezirksförstereien verantwortlich, deren Fachpersonal sich unter anderem um sechs Forstbetriebsgemeinschaften sowie um eine Holzvermarktungsorganisation kümmert.
„Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben, die jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen werden“, sagt Wolf über sein neues Amt. „Der Klimawandel wird das planmäßige Handeln im Wald erschweren, so dass die Beratung und Betreuung intensiviert werden muss. Zusammen mit den Bezirksförsterinnen und -förstern werden wir dabei den Waldbesitzenden weiterhin vertrauensvoll zur Seite stehen und zum Wohle des Waldes, der Menschen und der Region tätig sein.“
„Mit Steffen Wolf haben wir einen kompetenten Experten als Forstamtsleiter gewinnen können, der aufgrund seines umfassenden Vorwissens und in enger Kooperation mit unseren Partnern vor Ort die richtigen Impulse für unsere Waldbesitzer setzen wird, um den Privatwald im Nordosten Niedersachsens an die Veränderungen des Klimas anzupassen“, hob Rudolf Alteheld, Leiter des LWK-Geschäftsbereichs Forstwirtschaft, hervor.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

